Provisionsschmerz
Bereits Albert Einstein wusste, das der Mensch bei allen Billigangeboten, die jeder gerne wahrnimmt, auf Dauer doch mehr sucht als das Kostenlose, das Billige, das… Weiterlesen »Provisionsschmerz
Bereits Albert Einstein wusste, das der Mensch bei allen Billigangeboten, die jeder gerne wahrnimmt, auf Dauer doch mehr sucht als das Kostenlose, das Billige, das… Weiterlesen »Provisionsschmerz
Das Erbbaurecht wird umgangssprachlich auch als Erbpacht bezeichnet. Einfach ausgedrückt bezeichnet das Erbbaurecht das Recht, auf dem Grundstück eines anderen zu bauen. Durch das Erbbaurecht… Weiterlesen »Erbbaurecht – Erbpacht
Bereits Albert Einstein wusste, das der Mensch bei allen Billigangeboten, die jeder gerne wahrnimmt, auf Dauer doch mehr sucht als das Kostenlose, das Billige, das… Weiterlesen »Was nichts kostet ist nichts wert
Seit etwa fünf Jahren kursiert der Begriff des Hybrid-Maklers in der Immobilienbranche. Das sind Startup-Unternehmen, von meist branchenfremden Gründern mit dem Ziel, mit Millionen Euro… Weiterlesen »„Provisionsschmerz“ bald auch bei Hybrid-Maklern
Die Bundestagsfraktionen der Union CDU/CSU sowie der SPD haben sich auf die Details zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) geeinigt. Die Stellung des Eigentümers gegenüber seiner… Weiterlesen »Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes
Das Gesetz zur Teilung der Maklerprovision beim Verkauf von Wohnimmobilien tritt am 23. Dezember 2020 in Kraft. Kern des neuen Gesetzes ist es, dass nach… Weiterlesen »Gesetz zur Teilung der Maklerprovision
Die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen und Initiatorin des Berliner Mietendeckel Katrin Lompscher ist am Sonntagabend zurückgetreten. Es sei zu Fehlern bei der Abrechnung ihrer Bezüge aus Verwaltungsrats- und Aufsichtsratstätigkeiten gekommen, schrieb die Linken-Politikerin.
Mir blieb gar nicht anderes übrig als zu verkaufen. Dass der Käufer die Wohnung selbst beziehen wird, versteht sich von selbst.
In Bayern untersagte der Verfassungsgerichtshof am Donnerstag das Volksbegehren „#6 Jahre Mietenstopp“. Eine Volksinitiative hatte einen Mietenstopp für sechs Jahre gefordert und im März 52.000… Weiterlesen »Bayrisches Verfassungsricht untersagt Mietendeckel
Aktuell kat der BGH jetzt in zwei Verfahren über Schönheitsreparaturen entschieden. Es geht um auszuführende Schönheitsreparaturen in unrenoviert übergebenen Wohnungen. Über die Jahre verschlechterte sich… Weiterlesen »Schönheitsreparaturen in unrenoviert übergebenen Wohnungen
Der Erwerb eines älteres Hauses, geht oft mit einem erhöhten Renovierungsbedarf einher. Wenn im Verkaufsexposé steht, das Objekt sei „mit wenigen Handgriffen bereit, neue Besitzer… Weiterlesen »Zustandsangaben im Exposé
Das Angebot an möblierten Wohnungen, die zeitlich befristet vermietet werden, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Jobeinsteiger aus dem Ausland oder Studierende suchen eine… Weiterlesen »Zeitmietvertrag – was müssen Vermieter beachten?
Ende 2020 tritt das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser in Kraft, welches am 14. Mai… Weiterlesen »Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei Verkauf von Wohnungen und Einfamilienhäuser
Gesetz zur Mietbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin Berlin hat momentan um die 3,7 Millionen Einwohner, jährlich steigt die Bevölkerung um etwa 40.000 Menschen. In Berlin… Weiterlesen »Was ist der Mietendeckel in Berlin?
Bundestagsabgeordnete von Union und FDP reichten heute eine Normenkontrollklage gegen den Berliner Mietendeckel beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Die Abgeordneten sehen im Berliner Landesgesetz einen… Weiterlesen »Klage gegen den Berliner Mietendeckel
Eine Mieterin weigert sich, Nebenkosten nachzuzahlen. Der Vermieter habe in seiner Abrechnung nicht aufgeführt, welche Flächen wie berechnet wurden. Der Abrechnung der einzelnen Betriebskostenpositionen lagen… Weiterlesen »BGH-Urteil: Nebenkostenabrechnung
Seit Jahren wird das Platzen einer Immobilienblase vorausgesagt.In eine gänzlich entgegengesetzte Richtung geht nun die Prognose des Wirtschaftsinstituts IW Köln. Das Wirtschaftsinstituts IW Köln kommt… Weiterlesen »Gibt es eine Immobilienblase?
Vermieter können Mietverträge nur unter bestimmten Voraussetzungen kündigen – zum Beispiel wegen Eigenbedarf. Eigenbedarf bedeutet, dass der Vermieter die Wohnung für sich selbst, für Familienangehörige… Weiterlesen »Was Vermieter bei Kündigung wegen Eigenbedarf beachten müssen
Wie in der Presse zu lesen ist, wollen einige Handelsketten ihre Mietzahlungen ab April einstellen. Viele Wohnungsmieter denken sich vielleicht, was die Großen können, kann ich auch, und… Weiterlesen »Pflicht zur Zahlung der Miete bleibt bestehen
Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht verabschiedet. Das Hilfspaket sieht für gewerbliche und… Weiterlesen »Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie
Verstoßen Vermieter gegen Informationspflichten aus dem neuen Mietendeckel-Gesetz müssen sie derzeit keine Sanktionen befürchten. Aufgrund der Coronakrise werde darauf verzichtet, teilte der Berliner Senat am… Weiterlesen »Keine Sanktionen bei Verstoß gegen die Mietendeckel-Informationspflicht
Das Corona-Hilfspaket der Bundesregierung enthält unter anderem eine Gesetzänderung für Mieter und Vermieter. Jetzt können Mieter ihre Zahlungen für Wohnungen und Gewerberäume bis zum 30.… Weiterlesen »Corona-Hilfspaket. jetzt können Mieter ihre Zahlungen für Wohnungen und Gewerberäume bis zum 30. Juni 2020 kürzen oder aussetzen
In weniger als zwei Wochen sind wieder Mieten fällig. Viele Mieter wissen nicht, wie sie diese zahlen sollen. So hat Berlins Justizsenator einen Schutz vor… Weiterlesen »Bundesgesetz plant Gesetz für Sonderregeln bis September für Kündigungsschutz säumiger Mieter
Nachdem der Mietendeckel in Berlin am 23. Februar 2020 in Berlin in Kraft getreten ist, sind Eilanträge zur Aussetzung dieses umstrittenen Berliner „Miete-Wohn-Gesetzes“ vor dem… Weiterlesen »Eilantrag gegen Berliner Mietendeckel vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen
Bei bestehenden Mietverträgen gibt es keinen Grund, diese wegen des „Mietendeckels“ zu ändern. Im Gegenteil: Vermieter würden unnötig Nachteile erleiden, wenn sie die Miethöhe im… Weiterlesen »Mietendeckel und Mietvertrag: Zwei Mietpreise
https://berlin-immobilienangebote.de/wp-content/uploads/Berlin-15233.mp4 Immer mehr Eigentümer verkaufen ihre Wohnungen. Am 23. Februar 2020 trat der vom Berliner Senat beschlossene „Mietendeckel“ in Kraft, welcher Mieten für Bestandsimmobilien für… Weiterlesen »Die Lösung gegen den Berliner Mietendeckel
Fünf Jahre Mietenstopp: Für fünf Jahre werden die Mieten für nicht preisgebundene Wohnungen eingefroren. Ein Inflationsausgleich von 1,3 Prozent pro Jahr ist ab 2022 vorgesehen.… Weiterlesen »Was der „Mietendeckel“ enthält
Ein Mieter gerät an zwei aufeinander folgenden Monaten mit der Mietzahlung in Verzug. Daraufhin erhält er von seinem Vermieter die Kündigung. Da er nicht freiwillig… Weiterlesen »Kündigung des Wohnungsmietvertrages bei Mietzahlungsverzug
Die CSU vermeldet eine eigene Initiative gegen Wuchermieten. Es soll Mietern erleichtert werden, juristisch gegen Mieten, die mehr als 50 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete… Weiterlesen »Seehofer’s Mietendeckel
Der Berliner Senat beschließt den Mietendeckel. Das Gegenteil von Mieterschutz wird hierdurch erreicht. Mehr Eigentümer werden Ihre Wohnungen verkaufen – an Selbstnutzer. Eine Analyse des… Weiterlesen »Mietendeckel – das destruktive Gesetz
Weil SPD und Grüne immer stärker die Rechte von Eigentümer einschränkt, verkaufen immer mehr ihre Häuser an die Stadt München. Dies ist so gewollt, so… Weiterlesen »Münchens SPD und Grüne wollen die Rechte von Immobilieneigentümern weiter beschneiden
(Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz-WEModG). Hier ein kurzer Überblick, was im Wesentlichen beabsichtigt ist. Gestattung baulicher Maßnahmen Wohnungseigentümer und Mieter sollen künftig einen Anspruch auf Gestattung baulicher Maßnahmen zur… Weiterlesen »Gesetzentwurf zum neuen WEG-Recht
Keine Mieterhöhung und bei einem Umzug dasselbe zahlen wie der Vormieter. Vermeintlich schöne Aussichten für viele Berliner, falls der Mietendeckel des Senats 2020 greift. Aber… Weiterlesen »Mietendeckel auch in Bayern?
Geteilte Maklerprovision Berliner Mietendeckel Mehr Wohngeld Grundsteuer-Reform Baukindergeld endet Prämie für Energetische Maßnahmen Neue Geldwäsche-Richtlinie der EU Grunderwerbsteuer: Maßnahme gegen Share Deals Reformen im Wohnungseigentumsgesetz… Weiterlesen »Immobilien – was ändert sich 2020
Der geplante Mietendeckel in Berlin verunsichert nicht nur die Vermieter in der Hauptstadt, sondern beschäftigt auch die Rechtsexperten des Bundesinnenministeriums. Diese stufen den geplanten Gesetzentwurf… Weiterlesen »Innenministerium hält Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig
Seit Juni 2015 dürfen Makler nur noch vom Vermieter Vermittlungsprovisionen nehmen, sofern dieser den Makler mit der Vermarktung seiner Wohnung beauftragt hat. Warum es für… Weiterlesen »Wir vermieten Ihre Immobilie
Mieter können ihre bereits erteilte Zustimmung zu einer rechtlich einwandfrei verlangten Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nicht widerrufen, hat der BGH entschieden. Die Begründung: Das… Weiterlesen »Mieterhöhungsverlangen: bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ohne Widerrufsrecht
Sozialisten frieren Mieten in Berlin ein Am heutigen Dienstag, 22. Oktober 2019 will der rot-rot-grüne Senat den Mietendeckel für Wohnungen, älter als 2014, beschließen. Die… Weiterlesen »Mietendeckel in Berlin
Investoren, die neuen Wohnraum schaffen, sollen staatlich gefördert werden. Das Gesetz soll Anreize zum Aus- und Neubau von bezahlbaren Immobilien schaffen. Mit einem Steuerbonus bestrebt… Weiterlesen »Steuervorteile für Immobilieneigentümer – staatliche Förderung für bezahlbaren Wohnraum
Geringfügige Instandhaltungen (Kleinreparaturen) sind nur das Beheben kleiner Schäden an Installationsgeräten für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüssen und den Verschlussvorrichtungen… Weiterlesen »Kleinreparaturen
Der Berliner Mietendeckel liegt als Gesetzentwurf vor und soll so ab 2020 Gesetz werden. Die Mieten werden dann rückwirkend zum 18.6.2019 für fünf Jahre eingefroren. Der Entwurf… Weiterlesen »In Berlin werden die Mieten ab 2020 für mindestens fünf Jahre eingefroren
Eine Erbschaft, die Schenkung eines Hauses oder der Ablauf der Spekulationsfrist: Es gibt viele Gründe, die Eigentümer vor die Frage stellen, ob sie ihre Immobilie… Weiterlesen »Vermieten oder verkaufen – was tun mit meiner Immobilie?
Ein Mietverhältnis endet nicht automatisch mit dem Tod eines Mieters. Der Mietvertrag wird vererbt Stirbt ein alleinlebender Mieter, vererbt er auch seinen Mietvertrag. Die Erben treten… Weiterlesen »Erben eines Mietvertrages
Mieter können ihre bereits erteilte Zustimmung zu einer rechtlich einwandfrei verlangten Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nicht widerrufen, hat der BGH entschieden. Die Begründung: Das… Weiterlesen »Mieterhöhungsverlangen: bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ohne Widerrufsrecht
Wenn Vermieter ihre Wohnungen nicht öffentlich inserieren, wird es für die Suchenden, insbesondere für Zugezogene schwerer, eine Mietwohnung in München oder Berlin zu finden. Drei… Weiterlesen »Wie das Bestellerprinzip den Immobilienmarkt verändert
Jeder Eigentümer, der ein Haus oder eine Wohnung verkaufen möchte, fragt sich, welchen Preis er für seine Immobilie erzielen kann. In der Regel weicht die… Weiterlesen »Immobilienverkauf und Emotionen?
Als Eigentümer einer bezugsfreien Immobilie sollten Sie alle Optionen, einschließlich die des Verkaufs in Erwägung ziehen. Verkaufen statt Mietpreisbremse Ein freiwerdendes Objekt vollzieht für gewöhnlich… Weiterlesen »Ihr Mieter zieht aus ?
Die SPD hat ein neues Wahlkampfthema gefunden und will nun das „Bestellerprinzip“ auch beim Immobilienkauf einführen. „Wer bestellt, der zahlt“, so die gerechtigkeitsbewusste Devise der Genossen. Mitte Januar… Weiterlesen »Wahlkampf: SPD fordert Bestellerprinzip beim Immobilienkauf
Mehr als 100.000 Wohnimmobilien werden in Deutschland jedes Jahr durch Eigentümer in Eigenregie verkauft. Vielen Eigentümern, die den Verkauf selbst in die Hand nehmen, ist… Weiterlesen »privater Immobilienverkauf
Seit 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Makler dürfen Daten von Immobiliensuchenden ohne gesonderte Erlaubnis verarbeiten, wenn sie rechtlich dazu verpflichtet sind oder die… Weiterlesen »Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Jedes Jahr wechseln viele Wohnungen und Häuser den Eigentümer.Was einfach klingt, ist oft mühsam. Nicht immer und insbesondere nicht überall stehen Käufer für durchschnittliche oder… Weiterlesen »Immobilien ohne Makler verkaufen
Die Mieten in Berlin sollen in Berlin ab 2020 für fünf Jahre eingefroren werden. So will es die Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke). Ein „Berliner Mietengesetz“… Weiterlesen »Der Berliner Senat (SPD, Linke, Grüne) will Mieten einfrieren
Zum 1.1.2019 ist eine Mietrechtsänderung in Kraft getreten. Vermieter können jetzt weniger Modernisierungskosten auf Mieter umlegen und Mieter können Verstöße gegen die Mietpreisbremse rügen. Es… Weiterlesen »Mietrechtsänderungen 2019
Das Bundeskabinett hat am 5, September 2018 einen Gesetzentwurf zur Mietrechtsänderung verabschiedet. Nun muss der Bundestag zustimmen. Das Gesetz soll spätestens ab 1. Januar 2019… Weiterlesen »Mietrechtsänderung 2018
Koalitionsvertrag 2018 aus Immobiliensicht Was ändert sich 2018 für die Immobilienbranche
Seit Juni 2015 dürfen Makler nur noch vom Vermieter Vermittlungsprovisionen nehmen, sofern dieser den Makler mit der Vermarktung seiner Wohnung beauftragt hat. Warum es… Weiterlesen »„Bestellerprinzip“ für Vermietung von Wohnraum
Download: Wohnungsgeberbestätigung Einführung des neuen Bundesmeldegesetzes ab 01.11.2015 Mit Wirkung zum 01.11.2015 wird das neue Bundesmeldegesetz (BMG) eingeführt. Mit dem neuen Bundesmeldegesetz wird auch eine… Weiterlesen »Wohnungsgeberbestätigung
hohe Wertsteigerungschancen für attraktive Immobilien in guten Lagen. Immobilieninvestitionen gelten als konservative und langfristige Kapitalanlage. Diese Faktoren machen ein solches Investment besonders als Altersvorsorge interessant.… Weiterlesen »Warum sollte ich über eine Immobilieninvestition nachdenken
Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten Zwangsversteigerungen Versteigerung von unbeweglichem Vermögen Veröffentlichung: Nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt zwei bis drei Monate vor dem Termin die Veröffentlichung im… Weiterlesen »Immobilien aus Zwangsversteigerungen
Kapitalanleger Fakten Die steuerlich anzusetzenden Werbungskosten übersteigen die Einnahmen im Regelfall insbesondere in der ersten Investitionsdekade deutlich. Dieser Effekt tritt selbst dann auf, wenn keine… Weiterlesen »Immobilien und Steuern – Kapitalanleger
Denkmalschutz Steuervorteile gemäß §§ 7i/h/10f EStG Eine letzte Bastion, um Steuern in Vermögen umzuwandeln, ist die denkmalgeschützte Immobilie, da neben der mormalen Abschreibung auf Gebäude… Weiterlesen »Immobilien und Steuern – Denkmalschutz